Die Antragstellung für Drohnenflug Genehmigung kann zeitraubend sein. Fehler bei der Antragstellung führen oft zu längerer Bearbeitungszeit und damit höheren Kosten für dich als Drohnenpilot. Das muss aber nicht sein. Wir zeigen dir, wie du mit unserem Genehmigungsservice Schritt-für-Schritt zu deinem Antrag für ausgewählte Drohnenflug Genehmigungen kommst und dank To-Do Liste keine wichtigen Anhänge mehr vergisst. Legen wir gleich los!
Du willst einen SORA-Antrag für eine Betriebsgenehmigung in der Specific Kategorie erstellen? Dann schau dir unser eigenständiges Tool wingman an.
Einloggen
Logge dich zuerst in deinen Account ein. Falls du noch keinen Account hast, kannst du dich hier kostenlos registrieren.
Genehmigungsservice aufrufen
Rufe über die Navigation den Genehmigungsservice auf.
Für die Nutzung dieser Funktion benötigst du mindestens das BASIC Abo. Du kannst die Funktionen unserer Abo Pakete uneingeschränkt für ganze 14 Tage testen. Also starte einfach nach der Registrierung und dem Login gleich deine kostenlose Testphase um der Anleitung weiter zu folgen und deinen Antrag zu generieren. Den fertigen Antrag aus der Testphase kannst du selbstverständlich bereits ganz normal nutzen.
Neuen Antrag starten
Durch einen Klick auf den Start Button kannst du mit dem Prozess zur Erstellung deines Antrags beginnen.
Der darauffolgende Ablauf unterscheidet sich je nach gewähltem Land und Genehmigung leicht. Manche Eingaben sind nur für bestimmte Genehmigungen oder (Bundes) Länder notwendig. In dieser Anleitung gehen wir beispielshaft einen Antrag für Deutschland, Hessen, durch. Alle Eingaben sollten aber soweit selbsterklärend sein und durch entsprechende Informationen schnell nachvollziehbar sein.
Land wählen
Zuerst wählst du das gewünschte Land in dem du eine Genehmigung benötigst. Die aktuell unterstützten Länder und Genehmigungen findest du auf der Informationsseite zu unserem Genehmigungsservice.
Bundesland wählen
Je nach gewähltem Land musst du nun noch das Bundesland wählen. Hier erfolgt die Unterteilung in die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche, wodurch ein Bundesland aus mehreren Einträgen bestehen kann (beispielsweise in Hessen -> Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel).
Gewünschte Genehmigung wählen
Im Anschluss wählst du die gewünschte Genehmigung aus, für die du den Antrag generieren möchtest. Für Deutschland unterstützen wir aktuell beispielsweise den Einflug in geografische Gebiete (§21h Luftverkehrs-Ordnung). Die wohl häufigste Genehmigung die in Deutschland angefragt wird.
Art der Genehmigung
Im Falle der für dieses Tutorial gewählten Genehmigung geht es hier mit der Art der Genehmigung weiter. Entweder handelt es sich um eine Allgemeinerlaubnis (gültig für einen Zeitraum und mehrere Flüge) oder eine Einzelgenehmigung (gültig für einen Flug).
Zusätzlich musst du noch wählen ob der Antrag als natürliche oder juristische Person gestellt wird. Das hängt von der Rechtsform deines Unternehmens ab.
GEO-Zone wählen
Im nächsten Schritt wählst du alle Geo-Zonen für die du im Rahmen dieses Antrags eine Genehmigung zum Befliegen haben möchtest. Auch wenn du mehrere Wählen kannst, solltest du dir gut überlegen, welche du wirklich benötigst. Denn in einem der nächsten Schritte musst du auch begründen, warum du ausgerechnet in dieser/diesen Geo-Zonen fliegen willst.
Angaben zum Antragsteller
Weiter geht es mit den Angaben zum Antragsteller. In der Regel ist der Antragsteller auch der UAS-Betreiber. Die Daten werden hier aus deinem Profil übernommen. Das erspart dir das lästige Eintippen deiner persönlichen und auch geschäftlichen Angaben.
Angaben zum UAS-Betreiber
Im nächsten Schritt geht es explizit nochmals um den UAS-Betreiber. Auch wenn Antragsteller und UAS-Betreiber in der Regel identisch sind, hast du hier die Möglichkeit beide Angaben unabhängig voneinander einzustellen, wenn du hier eine Ausnahme bildest.
Auch diese Angaben werden mit den bereits vorhandenen Informationen aus deinem Profil vorausgefüllt.
Angaben zum Drohnenflug
Ein wichtiger Abschnitt ist der folgende mit den Angaben zum eigentlichen Drohnenflug.
Neben den Angaben zum Drohnenpiloten (wir füllen die Daten mit deinen Angaben vor, du kannst sie aber anpassen, wenn jemand anderes fliegen soll) kannst du hier auch eine deiner hinterlegten Drohnen wählen. Das erspart dir das zusammentragen der notwendigen technischen Daten (in der Regel MTOM, Drohnenklasse, Art der Drohne) für den Antrag. Wir beziehen diese Daten automatisch aus der Datenbank und füllen die entsprechenden Felder aus.
Die detaillierte Beschreibung des Flugbetriebs erfordert nun deine volle Aufmerksamkeit. Hier musst du so genau wie möglich schildern, was du mit dem Betrieb deiner Drohne im Rahmen dieser Genehmigung vor hast und warum du dafür die von dir gewählten Geo-Zonen befliegen musst.
Je genauer du das erklären kannst, desto weniger Rückfragen wird die Behörde haben und desto wahrscheinlicher ist es, dass dir eine entsprechende Genehmigung erteilt wird.
Ob du eine Genehmigung erhältst oder nicht entscheidet immer die zuständige Behörde. Darauf haben wir als skyzr keinen Einfluss. Die Nutzung unseres Tools kann die Ausstellung einer Genehmigung nicht garantieren. Der Prozess der Antragsstellung wird damit jedoch vereinfacht und du bekommst alle wichtigen Informationen geliefert um den Antrag inklusive aller wichtiger Dokumente einzureichen.
Angaben prüfen
Hast du auch diesen Schritt absolviert, kannst du nochmals deine Angaben in einer Kurzübersicht prüfen und auf Antrag erstellen klicken.

Antrag erstellen
Du wirst nochmals gefragt, ob du sicher bist, dass alle Angaben korrekt sind. Wenn du mit Ja antwortest, wird die Generierung des PDFs eingeleitet. Wählst du Nein, kannst du nochmals Änderungen vornehmen.
Antrag prüfen
Der Vorgang zur Generierung des offiziellen PDF-Antrags für die ausgewählte Behörde kann einige Sekunden und bis zu einer Minute dauern.
Bitte lasse das Fenster dabei offen und warte den Prozess kurz ab.
Sobald der Antrag fertig ist, kannst du über den Prüfen Button das generierte PDF aufrufen.
Bitte nutze diese Möglichkeit um sicher zu gehen, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind!
Reiche niemals ein ungeprüftes Dokument bei der Behörde ein. Denn mit deiner Unterschrift bestätigst du persönlich, dass alle Angaben korrekt sind.
Sollte etwas fehlerhaft sein, kannst du über den Klick auf Bearbeiten nochmals Änderungen am Antrag vornehmen und das Dokument neu generieren lassen.
Wenn alles in Ordnung ist, kannst du das PDF über den Bestätigen Button akzeptieren.
To-Dos abarbeiten
Wenn das Antrags-PDF gepasst hat, bekommst du nun eine auf den jeweiligen Antrag und die Behörde abgestimmte To-Do Liste angezeigt. Hier siehst du alle noch notwendigen Schritte die du erledigen musst, um den Antrag zu vervollständigen.
Darunter fällt beispielsweise der Upload eines Maßstabplans mit der eingezeichneten Flugregion, die Auswahl einer entsprechenden Versicherung sowie eines Fernpiloten-Zertifikats aus deiner vorhandenen Dokumentenverwaltung. Das erspart dir die manuelle Suche und das einscannen der entsprechenden Dokumente, wenn du diese bereits in deinem Profil hinterlegt hast.
Hast du die To-Dos erledigt und abgehakt, bekommst du am unteren Ende eine Post- oder E-Mail-Adresse an die du deinen Antrag senden musst.
Im oberen Bereich hast du die Möglichkeit mit einem Klick den generierten Antrag als PDF sowie die ausgewählten Anhänge (hochgeladener Maßstabsplan, Versicherungsnachweis und Fernpiloten-Zertifikat) herunterzuladen.
Ganz wichtig: Denke daran den Antrag zu unterschreiben bevor du ihn einreichst! Ohne Unterschrift ist das Dokument nicht gültig.
Im Anschluss kannst du den Antrag noch als eingereicht markieren und so die Übersicht im Bereich Meine Anträge behalten.
Premium Service für Genehmigungen
Für unsere Premium Abonnenten bieten wir ohne weitere Zusatzkosten einen erweiterten Service rund um das Thema Genehmigungen an.
Neben der Nutzung des oben beschriebenen Genehmigungs-Tools kannst du als Premium Abonnent auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen und erhältst eine persönliche Beratung zum Einholen deiner Genehmigungen – auch solche, die nicht im Genehmigungs-Tool angeboten werden. So erhältst du jederzeit einen Experten zur Seite gestellt der dich bei diesem Prozess unterstützt.