Drohnen sind heutzutage überall zu finden. Sie werden für Marketingaufnahmen, bei Inspektionen von Gebäuden, Stromleitungen oder Photovoltaikanlagen oder im Bereich von Vermessungstätigkeiten genutzt.
Aber wie viel kostet ein Drohnenflug? Mit welchen Kosten muss man bei der Beauftragung eines Drohnenpiloten rechnen? Wir haben ein paar grundlegende Fakten zu den Kosten zusammengestellt, damit Sie entscheiden können, ob ein Drohnenflug das Richtige für Sie ist.
Wie viel kostet die Beauftragung eines Drohnenpiloten?
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Es kommt darauf an. Die Kosten für einen Drohnenflug hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Länge der Aufnahmen und der Komplexität Ihres Projekts.
Wenn Sie zum Beispiel Inspektionen eines großen Gebäudes in einer großen, dicht besiedelten Stadt planen, werden Sie wahrscheinlich mehr bezahlen, als wenn Sie im ländlichen Raum einfache Fotos eines Gebäudes anfertigen lassen.
Um festzustellen, wie viel ein Drohnenflug kosten wird, ist es wichtig, die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, die die Kosten beeinflussen können.
- Erfahrungsgrad des Piloten. Erfahrene Drohnenpiloten berechnen meist mehr.
- Ort des Drohnenfluges. Der Preis variiert je nachdem, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land fliegen. Das liegt an möglichen Genehmigungen für den Flug.
- Gewünschte Ergebnisse, die Art des Drohnenfluges. Beispielsweise umfangreiche Inspektion oder einfache Fotos.
- Benötigte Zeit. Je länger ein Flug dauert, desto höher die Kosten. Oft abhängig vom Erfahrungsgrad des Drohnenpiloten sowie den gewünschten Ergebnissen.
- Welche Drohne und welches Zubehör für den Flug benötigt wird. Unterschiedliche Drohnenmodelle eignen sich für unterschiedliche Arten von Aufnahmen.
- Nachbearbeitung oder Rohdaten. Benötigen Sie lediglich die Rohaufnahmen der Drohne oder wünschen Sie eine Nachbearbeitung/Auswertung? Diese wird in der Regel extra berechnet.
- Art und Umfang der Bildrechte. Weltweite Nutzungsrechte für alle erdenklichen Zwecke können teurer ausfallen als eingeschränkte Nutzungsrechte für konkrete Szenarien.
Es ist wichtig zu bedenken, dass all diese Faktoren die Kosten für Ihren Drohnenflug beeinflussen können. Machen Sie sich also vorab Gedanken, welche Ergebnisse Sie sich vom Drohnenflug wünschen und wo genau geflogen werden soll.
Als Faustregel gilt: Je länger und komplizierter das Projekt ist, desto höher sind die Kosten.
TIPP: Auf unserem Marktplatz erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote von einer Vielzahl unterschiedlicher Drohnenpiloten für Ihr Projekt, inklusive detaillierter Auflistung der einzelnen Kosten. Nie war es einfacher, unverbindliche Angebote zu erhalten und zu vergleichen!
Gibt es einen Stundensatz für Drohnenflüge?
Einen üblichen Stundensatz für Drohnenflüge gibt es nicht. Dieser schwankt je nach Erfahrungsgrad des Drohnenpiloten. Darüber hinaus richten sich die Kosten nicht nur nach der Dauer, sondern wie erwähnt auch nach den konkreten Anforderungen des Drohnenflugs.
Kosten im Zusammenhang mit zusätzlichen Leistungen oder äußeren Umständen
Die Kosten für einen Drohnenflug können darüber hinaus auch steigen, wenn Sie einen der folgenden Punkte wünschen:
- Die Verwendung der Drohne bei Nacht (Dunkelheit).
- Einsatz der Drohne bei schlechtem Wetter, z. B. bei Regen oder Nebel.
- Nachbearbeitung der Aufnahmen
- Anfertigung einer Analyse der erfassten Daten (beispielsweise Auswertung von Schäden bei einer Inspektion)
Zusammenfassung
Wie viel kostet ein Drohnenflug? Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Es gibt zwar keine Regel dafür, wie viel ein Drohnenflug genau kostet, mit unserem Leitfaden haben Sie aber die unterschiedlichen Faktoren kennengelernt, die Einfluss auf den Preis haben. Das Beste ist: Auf unserem Marktplatz können Sie kostenlos und unverbindlich Angebote von einer Vielzahl von unterschiedlichen Drohnenpiloten für Ihr Projekt erhalten und ganz einfach vergleichen.
Sie wissen nicht, wie Sie starten sollen? Kein Problem, gerne beraten wir Sie bei der Definition Ihrer Ziele für einen Drohnenflug. Sprechen Sie uns noch heute unverbindlich an.