skyzr logo Skyzr Logo Weiß
  • Über Uns
  • Drohnenpilot werden
    • Baue dein Profil aus
    • Wetterdaten
    • Digitales Fluglogbuch für Drohnen
    • Drohnenpilotenverzeichnis
    • Drohnen Genehmigungs-Service
    • Drohnenverwaltung
    • Expertennetzwerk
    • Finde neue Aufträge
  • Drohnenpiloten finden
    • Drohnenpilotenverzeichnis
    • Auftrag für Drohnenpiloten ausschreiben
    • End2End-Drohnenservice
    • Preisradar
  • SORA
    • SORA-Beratung
    • wingman
  • Branchen
    • Immobilien
    • Marketing
    • Energie
  • Blog
Lesen: Die Aufnahmearten von Drohnen und was sich daraus machen lässt
LOGIN
ANFRAGEN
skyzrskyzr
SchriftgrößenanpassungAa
Suche
  • Über Uns
  • Drohnenpilot werden
    • Baue dein Profil aus
    • Wetterdaten
    • Digitales Fluglogbuch für Drohnen
    • Drohnenpilotenverzeichnis
    • Drohnen Genehmigungs-Service
    • Drohnenverwaltung
    • Expertennetzwerk
    • Finde neue Aufträge
  • Drohnenpiloten finden
    • Drohnenpilotenverzeichnis
    • Auftrag für Drohnenpiloten ausschreiben
    • End2End-Drohnenservice
    • Preisradar
  • SORA
    • SORA-Beratung
    • wingman
  • Branchen
    • Immobilien
    • Marketing
    • Energie
  • Blog
Follow US
Copyright © 2014-2023 Ruby Theme Ltd. All Rights Reserved.
Startseite > Ratgeber > Die Aufnahmearten von Drohnen und was sich daraus machen lässt
Ratgeber

Die Aufnahmearten von Drohnen und was sich daraus machen lässt

Dimitri Wolf
Von Dimitri Wolf
Veröffentlicht 26. Juli 2024
7 Min. Lesezeit
aufnahmearten von drohnen ergebnisse
Teilen

Drohnen können eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmearten liefern. Direkt oder durch die Verarbeitung der Aufnahmen zu neuen Ergebnissen. Was Sie von Drohnen erwarten können und wo die gesammelten und weiterverarbeiteten Daten eingesetzt werden können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
Direkte Aufnahmearten von DrohnenFotoPanorama-Foto360-Grad-FotoHDR-Foto (High Dynamic Range)4K- und 8K-VideoZeitlupen-VideoZeitraffer-Video360-Grad-VideoLive-Streaming-VideoWärmebildaufnahme (Thermografie)InfrarotaufnahmeMultispektralaufnahmeNachbearbeitung aus Drohnenaufnahmen3D-Punktwolken3D-ModelleDigitales Geländemodell (DTM)Digitales Oberflächenmodell (DSM)Orthomosaik-KarteVolumenberechnungVegetationsindex (z.B. NDVI)Hotspot-DetektionIsothermen-DarstellungZusammenfassung

Direkte Aufnahmearten von Drohnen

Unter den direkten Aufnahmearten von Drohnen verstehen wir die Ergebnisse, die Drohnen in der Lage sind direkt zu erfassen und zu erzeugen (abhängig von der verwendeten Technik). Im Normalfall ist keine nachträglich Verarbeitung der Daten durch den Nutzer mehr notwendig, wenn auch oft optional möglich. So können Drohnen beispielsweise Fotos direkt liefern, diese lassen sich natürlich durch eine Nachbearbeitung aber noch aufwerten.

Foto

Die Luftbildfotografie umfasst die Erstellung hochauflösender Luftbilder, die häufig für visuelle Dokumentationen und Marketingzwecke verwendet werden.

  • Anwendungsfälle:
    • Erstellung von Marketingmaterial für die Immobilien.
    • Dokumentation des Baufortschritts.
    • Landschafts- und Naturfotografie für Tourismuswerbung.

Panorama-Foto

Panoramafotografien kombinieren mehrere Bilder zu einem großflächigen, hochauflösenden Bild, das einen umfassenden Überblick über eine Szene bietet.

  • Anwendungsfälle:
    • Darstellung großer Bauvorhaben in einem Bild.
    • Erfassung großer Landschaften für Tourismus und Umweltstudien.
    • Erstellung von 360°-Rundgängen für Immobilienpräsentationen.

360-Grad-Foto

360-Grad-Fotografien ermöglichen einen vollständigen Rundumblick auf eine Szene und werden häufig für interaktive Erlebnisse verwendet.

  • Anwendungsfälle:
    • Virtuelle Besichtigungen von Immobilien und der Umgebung.
    • Interaktive Rundgänge durch touristische Attraktionen.
    • Visualisierung von Innenräumen in Architekturbüros.

HDR-Foto (High Dynamic Range)

Die HDR-Fotografie kombiniert mehrere Belichtungen eines Bildes, um Details in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen gleichzeitig darzustellen.

  • Anwendungsfälle:
    • Erstellen von Bildern mit hohem Detailreichtum bei schwierigen Lichtverhältnissen.
    • Architektur- und Innenaufnahmen.
    • Landschaftsaufnahmen bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.

4K- und 8K-Video

Diese Videos bieten eine extrem hohe Auflösung und Detailtreue, die besonders für professionelle Film- und Fernsehproduktionen wichtig sind.

  • Anwendungsfälle:
    • Produktion von Werbefilmen für Unternehmen.
    • Dokumentation von Natur und Tierwelt.
    • Aufnahmen von Sport- und Outdoor-Veranstaltungen.

Zeitlupen-Video

Zeitlupenvideos verlangsamen Bewegungen und ermöglichen detaillierte Analysen schneller Ereignisse.

  • Anwendungsfälle:
    • Kreative Effekte bei Filmproduktionen.
    • Analyse sportlicher Bewegungen und technischer Abläufe.
    • Wissenschaftliche Untersuchungen von Naturphänomenen.

Zeitraffer-Video

Zeitrafferaufnahmen beschleunigen langsam ablaufende Prozesse und zeigen Veränderungen über längere Zeiträume in kurzer Zeit.

  • Anwendungsfälle:
    • Auf Grund der kurzen Flugzeiten und damit eher kurzen Zeitrafferaufnahmen eigenen sie sich (ohne Nachbearbeitung) am ehesten für Marketingvideos mit dem gewünschten Effekt.
    • Mehrere zusammengeschnittene Zeitraffer-Videos können auch für die Dokumentation von Baufortschritten genutzt werden.
    • Einzelne Fotos über einen längeren Zeitraum hinweg können manuell auch zu einem Zeitraffervideo zusammengeschnitten werden.

360-Grad-Video

Diese Videos ermöglichen eine vollständige Rundumsicht und schaffen ein immersives Erlebnis für den Betrachter.

  • Anwendungsfälle:
    • Virtuelle Realität und immersive Erlebnisse.
    • Dokumentation von Großveranstaltungen.
    • Interaktive Marketingkampagnen.

Live-Streaming-Video

Live Streaming ermöglicht die Echtzeitübertragung von Ereignissen aus der Luft und wird häufig für die Überwachung und Berichterstattung eingesetzt.

  • Anwendungsfälle:
    • Live-Übertragung von Sportereignissen.
    • Überwachung von Baustellen in Echtzeit.
    • Berichterstattung über Großereignisse und Katastrophen.

Wärmebildaufnahme (Thermografie)

Wärmebilder erfassen die Wärmestrahlung von Objekten und machen Temperaturunterschiede sichtbar, die für technische und medizinische Analysen genutzt werden.

  • Anwendungsfälle:
    • Erkennung von Wärmeverlusten an Gebäuden.
    • Überwachung von elektrischen Maschinen und Anlagen.
    • Such- und Rettungseinsätze bei Dunkelheit.
Wärmebildaufnahme Drohne

Infrarotaufnahme

Infrarotaufnahmen erfassen reflektiertes oder emittiertes Infrarotlicht, um Informationen zu liefern, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

  • Anwendungsfälle:
    • Analyse der Pflanzengesundheit in der Landwirtschaft.
    • Überwachung und Inspektion von Infrastrukturen bei Nacht.

Multispektralaufnahme

Multispektralaufnahmen nutzen verschiedene Lichtbänder, um detaillierte Informationen über die Zusammensetzung und den Zustand von Oberflächen zu liefern.

  • Anwendungsfälle:
    • Präzisionslandwirtschaft und Ertragskontrolle.
    • Umweltüberwachung und -forschung.
    • Analyse der Wasserqualität und der Vegetation.

Nachbearbeitung aus Drohnenaufnahmen

Im Gegensatz zu den direkten Aufnahmearten setzen die im Folgenden dargestellten Ergebnisse eine Nachbearbeitung der zuvor von den Drohnen direkt erfassten Daten voraus. Hierfür sind in der Regel spezielle Tools erforderlich, die diese Verarbeitungsschritte durchführen können.

3D-Punktwolken

LiDAR-Scans erzeugen mit Laserstrahlen präzise 3D-Punktwolken von Oberflächen und Objekten.

  • Anwendungsfälle:
    • Erstellung von topographischen Karten und Geländemodellen.
    • Vermessung und Kartierung von Wäldern und Siedlungsgebieten.
    • Planung und Überwachung von Infrastrukturprojekten.

3D-Modelle

Die 3D-Modellierung verwendet Photogrammetrie- oder LiDAR-Daten, um detaillierte dreidimensionale Modelle von Objekten und Landschaften zu erstellen.

  • Anwendungsfälle:
    • Architektur und Bauplanung.
    • Archäologie und Denkmalpflege.
    • Virtuelle Rekonstruktionen und Visualisierungen.

Digitales Geländemodell (DTM)

Digitale Geländemodelle stellen die Erdoberfläche ohne Vegetation und Gebäude dar und werden für verschiedene geotechnische Anwendungen eingesetzt.

  • Anwendungsfälle:
    • Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.
    • Hochwassermodellierung und -management.
    • Geologische und umwelttechnische Studien.
digitales Geländemodell

Digitales Oberflächenmodell (DSM)

Digitale Oberflächenmodelle erfassen die Oberflächenstrukturen einschließlich Vegetation und Gebäuden und liefern detaillierte topographische Informationen.

  • Anwendungsfälle:
    • Stadtplanung und Stadtentwicklung.
    • Analyse der Vegetationsdichte und Landnutzung.
    • Simulation und Modellierung von Umweltprozessen.

Orthomosaik-Karte

Orthomosaikkarten sind hochauflösende, georeferenzierte Karten, die aus vielen Einzelbildern zusammengesetzt werden und eine genaue Darstellung großer Gebiete ermöglichen.

  • Anwendungsfälle:
    • Landwirtschaftliches Management und Ertragsanalyse.
    • Kartierung und Inventarisierung von Bauvorhaben oder Immobilien.
    • Umweltmonitoring und Naturschutz.

Volumenberechnung

Volumenberechnungen verwenden 3D-Daten, um das Volumen von Objekten und Gelände genau zu bestimmen, was besonders in der Bau- und Bergbauindustrie von Nutzen ist.

  • Anwendungsfälle:
    • Berechnung der Erdbewegungen und des Abraumvolumens.
    • Lagerverwaltung und Bestandskontrolle.
    • Planung und Überwachung der Bauarbeiten.

Vegetationsindex (z.B. NDVI)

Vegetationsindizes verwenden multispektrale Daten, um die Gesundheit und Dichte der Vegetation zu analysieren und zu überwachen.

  • Anwendungsfälle:
    • Präzisionslandwirtschaft und Ertragskontrolle.
    • Forstwirtschaft und Waldbewirtschaftung.
    • Umwelt- und Naturschutzstudien.

Hotspot-Detektion

Die Hotspot-Erkennung nutzt thermische Daten, um Bereiche mit ungewöhnlich hohen Temperaturen zu identifizieren, die auf Probleme oder Gefahren hinweisen könnten.

  • Anwendungsfälle:
    • Inspektion von Photovoltaik-Anlagen.
    • Früherkennung und Überwachung von Bränden.
    • Erkennung von Überhitzung in Industrieanlagen.

Sie wollen sehen, wie der Einsatz von Drohnen zur Erkennung von Hotspots bei Photovoltaik-Anlagen in der Praxis aussieht? Dann lese Sie den folgenden Artikel und laden Sie sich kostenlos unsere Success Story herunter um detaillierte Einblicke in ein konkretes Projekt zu bekommen.

Isothermen-Darstellung

Isothermendarstellungen visualisieren Temperaturverteilungen und -änderungen über ein Gebiet, was für technische und wissenschaftliche Analysen nützlich ist.

  • Anwendungsfälle:
    • Klimaforschung und Umweltstudien.
    • Technische Inspektionen und Fehlersuche.
    • Planung und Überwachung von Kühl- und Heizsystemen.

Zusammenfassung

Sie kennen nun die verschiedenen Arten von Drohnenaufnahmen und welche weiteren Ergebnisse daraus berechnet werden können. Darüber hinaus kennen Sie nun auch einige Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Aufnahmen und Auswertungen. Wie Sie sehen, können Drohnendaten in vielen Branchen für die unterschiedlichsten Projekte eingesetzt werden.

Diesen Artikel teilen
Facebook LinkedIn E-Mail Link kopieren
Vorheriger Artikel drohne auf eigenem firmengelände Drohnenflüge über dem eigenen Firmengelände: Was Unternehmen wissen müssen
Nächster Artikel einsatzgebiete von drohnen Die Einsatzgebiete von Drohnen
FacebookLike
InstagramFollow
YoutubeAbonnieren
LinkedInFollow
Aktuelle Beiträge
skyzr Mai Update Release Blog
Das skyzr Mai Update 2025 ist online
29. Mai 2025
skyzr April Update Release Blog
Das skyzr April Update 2025 ist online
30. April 2025
cover launch deutschland wingman
wingman nun in Deutschland verfügbar – Update v1.4
9. April 2025
skyzr genehmigungsservice start
So einfach erstellst du einen Antrag für Drohnenflug Genehmigungen
7. Mai 2025
skyzr März Update Release Blog
Das skyzr März Update 2025 ist online
1. April 2025

Das könnte Sie auch interessieren

10 vorteile drohnen unternehmen
Ratgeber

Die 10 größten Vorteile von Drohnen für Unternehmen

7 Min. Lesezeit
drohne auf eigenem firmengelände
Ratgeber

Drohnenflüge über dem eigenen Firmengelände: Was Unternehmen wissen müssen

10 Min. Lesezeit
skyzr website
Ratgeber

skyzr startet offiziell in Deutschland

3 Min. Lesezeit
vorteile von professionellen drohnenpiloten
Ratgeber

Die Vorteile von professionellen Drohnenpiloten

5 Min. Lesezeit

Always Stay Up to Date

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!
skyzr logo Skyzr Logo Weiß

NAVIGATION

  • HOME
  • SORA-Beratung
  • WERDE DROHNENDIENSTLEISTER
  • FAQ
  • HILFE
  • PRESSE

RECHTLICHES

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • AGB
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?